
NACHHALTIGKEIT
Verantwortung übernehmen. Zukunft gestalten.
Beim SV Appenweier ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort – sondern ein fester Bestandteil unseres Vereinsalltags. Als Sportverein tragen wir Verantwortung für unsere Umwelt, unsere Ressourcen und kommende Generationen. Deshalb setzen wir gezielt auf moderne, umweltfreundliche Lösungen und nachhaltiges Handeln – im Sportbetrieb wie auch im Vereinsleben insgesamt.
Was wir konkret tun:
1. Energetisch saniertes Clubheim – ökologisch durchdacht
Unser Clubheim wurde 2023/24 umfassend energetisch kernsaniert und entspricht heute dem KfW-Effizienzhaus-Standard 40.
Das bedeutet:
- 60 % bessere Energiebilanz als vor der Sanierung
- Deutlich reduzierter Energieverbrauch
- Nachhaltige Dämmung, moderne Haustechnik und intelligente Nutzungskonzepte
- Wärmepumpe für klimafreundliches Heizen
- Solaranlage für warmes Duschwasser
- 60-kWp-Photovoltaikanlage zur Eigenerzeugung von grünem Strom
- Komplett LED-beleuchtetes Gebäude – innen und außen
2. Moderne Flutlichttechnik
Das Flutlicht auf dem Winterrasenplatz wurde im September 2020 auf stromsparende LED-Technologie umgestellt. Ergebnis: bessere Lichtverhältnisse bei deutlich reduziertem Energieverbrauch.
3. Ressourcenschonende Rasenpflege
Unsere Rasenspielfelder werden vorwiegend nachts beregnet, um die Verdunstung durch Sonne und Hitze zu minimieren. Das Wasser dafür entnehmen wir über einen eigenen Tiefbrunnen – es wird kein wertvoll aufbereitetes Trinkwasser aus dem kommunalen Netz verwendet. So schützen wir Ressourcen und schonen die öffentliche Infrastruktur.
4. Altpapiersammlung – gemeinsam für die Umwelt
Zweimal jährlich sammelt der Verein im Kernort Appenweier Altpapier bei Privathaushalten und Betrieben. Zudem steht ein dauerhafter Sammelcontainer am Sportplatz zur Verfügung. Das unterstützt die regionale Kreislaufwirtschaft – und die Einnahmen fließen direkt in unsere Vereinsarbeit.
5. Unterstützung bei der Mülltrennung & Wiederverwertung
Die Jugendabteilung des SV Appenweier verteilt jedes Spätjahr die Gelben Säcke im Ort – und unterstützt so aktiv die Mülltrennung in den Haushalten der Gemeinde. Zusätzlich steht am Sportgelände ein dauerhafter Altpapiercontainer zur Verfügung – für eine unkomplizierte und nachhaltige Entsorgung. Ebenfalls am Sportplatz zu finden: ein Altkleidercontainer. Hier kann gut erhaltene Kleidung und Schuhe abgegeben werden. Die Spenden werden über die Organisation HeDi - Helfen Direkt e.V. in Offenburg gesammelt und für einen sozialen Zweck weiterverwertet – ein kleiner Beitrag, der große Wirkung zeigt.
Über Helfen Direkt:
HeDi – Helfen Direkt e.V. ist ein gemeinnütziger Hilfeverein aus Offenburg, gegründet 2009 von engagierten Bürger. Ziel des Vereins ist es, Menschen in akuten Notlagen direkt und unbürokratisch zu unterstützen – sowohl durch materielle Hilfe als auch durch persönliche Begleitung.
HeDi engagiert sich insbesondere für:
- Kinder, Jugendliche, ältere und hilfsbedürftige Menschen
- Unterstützung im Alltag, bei Behörden oder bei sozialer Teilhabe
- Die Förderung und Beteiligung an lokalen Veranstaltungen und Projekten
Der Verein wirkt ausschließlich regional in Baden-Württemberg – bewusst ohne Engagement in weit entfernten Projekten. Vorschläge für Hilfsfälle oder Projekte können jederzeit eingereicht werden und werden individuell geprüft.
Logo von helfen Direkt
6. Lokale Partner und Lieferanten – Nachhaltigkeit aus der Region
Ein weiterer wichtiger Baustein unserer nachhaltigen Ausrichtung ist die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern. Gerade bei Speisen und Getränken legen wir großen Wert auf Regionalität, Qualität und kurze Lieferwege. Unsere Wurst- und Fleischwaren beziehen wir beispielsweise vom Schwarzwaldhaus in Gengenbach, frische Backwaren von der Bäckerei Hasler Beck aus Oberkirch-Haslach. Bei Getränken setzen wir auf bewährte Partner wie Peterstaler Mineralquellen und die Privatbrauerei Waldhaus – beide tief verwurzelt im Schwarzwald. Diese bewusste Auswahl stärkt nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern garantiert auch Frische, Transparenz und Vertrauen. Nachhaltigkeit beginnt vor der eigenen Haustür – und wir leben sie mit jedem Einkauf.