KINDERSCHUTZKONZEPT

„Schutz und Vertrauen stehen an erster Stelle“


Der SV Appenweier steht für einen sicheren, wertschätzenden und respektvollen Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Unsere Trainer, Betreuer und Vereinsverantwortliche sind sich ihrer Vorbildfunktion bewusst und setzen sich aktiv für den Schutz aller Kinder und Jugendlichen im Verein ein – auf und neben dem Platz.


Dieses Kinderschutzkonzept ist Bestandteil unserer Jugendarbeit und Grundlage für ein gesundes, vertrauensvolles Vereinsleben.


1. Unsere Haltung

Wir sagen klar: Grenzüberschreitungen, Gewalt, Ausgrenzung, sexualisierte Übergriffe oder Diskriminierung haben bei uns keinen Platz – egal in welcher Form.  Wir schaffen eine Atmosphäre, in der sich alle Kinder und Jugendlichen wohlfühlen können. Dazu gehören ein respektvoller Umgang, klare Regeln, und jederzeit ansprechbare Vertrauenspersonen.

 

2. Prävention

Zur Vorbeugung von Grenzverletzungen und Fehlverhalten setzen wir auf folgende Maßnahmen:


🔹 Erweitertes Führungszeugnis

Alle Trainer, Betreuer und Jugendverantwortliche müssen in regelmäßigen Abständen ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen – als Voraussetzung für ihre Tätigkeit im Kinder- und Jugendbereich.


🔹 Verhaltenskodex
Alle Mitarbeiter im Jugendbereich des SV Appenweier verpflichten sich schriftlich zu unserem Verhaltenskodex. Dieser regelt den respektvollen, achtsamen und professionellen Umgang mit Kindern und Jugendlichen.


🔹 Kindgerechte Kommunikation
Wir sprechen auf Augenhöhe mit Kindern, fördern Vertrauen und hören zu. Feedback, Lob und Kritik erfolgen immer sachlich und respektvoll.


🔹 Schulungen & Sensibilisierung
Unsere Trainer werden regelmäßig zu Themen wie Kindeswohl, Aufsichtspflicht und Kommunikation geschult.


3. Aufsicht und Verantwortlichkeit

🔹 Aufsichtspflicht

wird von unseren Betreuer und Trainer während des Trainings und bei Spielen oder Fahrten zuverlässig wahrgenommen.


🔹 Bei Vereinsveranstaltungen außerhalb des Sports (z. B. Zeltlager, Turniere) gilt ein besonderes Augenmerk auf Gruppenleitung, Schlafsituation, Hygiene und Umgangsformen.

 

4. Verdachtsfälle & Meldewege

Sollten Grenzverletzungen, unangemessenes Verhalten oder Verdachtsfälle bekannt werden, gelten folgende Schritte:

🔹 Sofortige Information an den Kinderschutzbeauftragten des Vereins – Vertrauensvoll, diskret und ernstnehmend.

🔹 Kontaktaufnahme mit Fachstellen (z. B. Jugendamt, Sportbund, …), wenn nötig.

🔹 Klare Dokumentation und Kommunikation im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben – immer mit dem Ziel, das Wohl des Kindes zu schützen.

🔹 Unsere Ansprechpartner im Verein


5. Gemeinsam für ein sicheres Miteinander

Wir setzen auf Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen, Fachstellen und allen Vereinsmitgliedern. Nur gemeinsam können wir eine sichere und starke Umgebung für Kinder schaffen – in der sie nicht nur Fußball spielen, sondern sich wohl und geschützt fühlen.